Familienverband
Padberg, Original von Dr. Daniel L. Padberg
aus dem
englischen übersetzt von: Heinz-Bernd Padberg
FAMILIENVERBAND
PADBERG
Er repräsentiert
die Familien mit dem Familiennamen
Padberg, Padtberg,
Patberg, und Pattberg

Stammwappen
der Familie Padberg
und
das offizielle Wappen des Familienverband Padberg
Copyright
©Familienverband Padberg
Der
Familienverband Padberg ist eine internationale Organisation,
die im Jahre 1832 gegründet wurde, um das Erbe der Familien von
Padberg zu erforschen und bewahrend zu erhalten.

Der
Ort PADBERG
Gegründet
in 1263

Das
Dorf Padberg, im Hochsauerland, dem Südosten Westfalens
gelegen, repräsentiert den Stammsitz der Padberg'schen Familien.
In der ältesten dokumentierten Aufzeichnung erscheint der Name
im Jahre 1030 in einer Urkunde von Kaiser Konrad II. In ihr wird
Bezug g auf das Eigentum des Grafen Haholde Pathberch genommen, der
im vorangegangenen Jahr gestorben war. Auf Grund eines Nachlasses von
Kaiser Otto I., hatten die Vorgänger dieses Haholde III. das
Lehen 936 erhalten. Otto I. hatte vielfältige Motive für
diese Gabe, erstens als Ehrung an einen Sachsengrafen von Geseke mit
Namen Haholde I., der tapfer in den Kämpfen gegen die Ungarn
gekämpft hatte.
Otto's
zweites Motiv erwies sich weit bedeutender für die Padberg
Familie. Wenige Straßen verliefen durch den dichten, dunklen
Wald des Sauerlands, und die vorhandenen hatten strategische
Bedeutung für Handel und Militär gleichermaßen. Eine
Burg besetzt durch eine Familie von kriegerischen Rittern würde
eine starke kaiserliche Gegenwart in dem Gebiet repräsentieren.
Jener, Haholde I. begründete seine befestigte Burg auf einem
Berg oberhalb des Diemel-Flusses, von welchem diese historischen
Pfade oder Straßen beschützt werden konnten. Der
"Berg" und die Pfade, im Mittelhochdeutschen auch
als "pad" bezeichnet, bildeten die Basis für
die Bildung des Nachnamens Padberg. Die ürsprüngliche
Aussprache war "Pathberch", aber dies machte eine leichte
Verwandlung über "Pathberg" zu "Padberg"
durch. Ähnliche Aussprache und Unbeständigkeiten in der
Rechtschreibung in alter Zeit sind für die meisten dieser
Variationen verantwortlich, die heute noch existieren.
Die auf
dem Berg errichtete Burg, heute als der Alte Hagen bekannt,
wurde im Jahre 972 vollendet und war als Wohnplatz für die
Familien Haholde III. besetzt.
Wahrscheinlich
wurde die Burg auf dem Berg, oberhalb der Flüsse Diemel und
Rhene, die sich an ihrem Sockel vereinigen, das Alte Haus Padberg
genannt, weil die Familie im Jahre 1196 von Phillip von Heinsberg,
dem Herzog von Westfalen und Erzbischof von Köln die Erlaubnis
erhielt, eine zweite Burg auf einem Bergrücken oberhalb des
Flusses Hoppeke zu errichten. Diese Feste, die gegenüber dem
alten Schloß lag, wurde 1220 vollendet, diente aber bis 1322
nicht als Wohnplatz, sondern erst als Gottschalk von Padberg den
Familienzweig des Neuen Hauses Padberg begründete.
Die
Linie des Neuen Hauses bestand bis 1537, als Rotger von Padberg ohne
Nachkommen starb und der Besitz an die Familie des Alten Hauses
zurückfiel. Johann von Padtberg, der 1558 starb und mit Anna von
Stockhausen verheiratet war, war das Oberhaupt vom Alten Hause und
erhielt die Erbschaft des Neuen Hauses. Seine Söhne, Friedrich
Phillipp von Padtberg und Friedrich von Padtberg, wurden die
Begründer des "Oberhauses"und des "Unterhauses"
Padberg. Natürlich wohnte im 16. Jahrhundert keine von den
Familien mehr die Burgen, sondern bevorzugten lieber in Gutshäusern,
die in der Stadt von Padberg gebaut waren. Diese zentrale Linie der
Padberg'schen Familie starb in 1814 mit dem Tod der Regina von
Padtberg aus, die 1802 den Baron Maximilian Franz Droste zu
Vischering geheiratet hatte. Das Ehepaar war in Padberg wohnhaft, und
nannte sich selbst Droste zu Padtberg.

Das
Alte Haus Padberg (Errichtet 936-972)
Errichtet
im sächsischen Stil, hatte die Burg Befestigungsanlagen und
Wälle in konzentrischen Kreisen am Berg. Das Gebäude durch
Graf Haholde I. von Geseke wurde durch seinen Sohn, Haholde II.,
vollendet, nachdem sein Vater im Kampf auf dem Lechfeld bei Augsburg
955 gefallen war. Der Besitz wurde Haholdes II. Enkel, Haholde III.
vermacht. Die Abkömmlinge wurden die Grafen Padberg.
Das
Neue Haus Padberg (Errichtet 1196-1220)
Die
Burg, errichtet im Normannischen Stil, ebenfalls auf einem Bergrücken
erbaut, war von einem Festungsgraben umgeben. Ursprünglich
konstruiert als eine zweite Befestigung, beschützte die
Neue-Haus-Burg den westlichen Zugang ebenso wie die Stadt Padberg,
welche zwischen den beiden Burgen lag.

Ein
Ritter von Padberg
Ritter
von der Kriegerfamilie Padberg, aus beiden Häusern, dienten
fortwährend ihren Freudalherren. In der früheren Periode
dienten die Padberg'er als kaiserliche Vasallen unter der direkten
Befehlsgewalt des Kaisers im Heiligen Römischen Reich. Nach
1180, mit der Neuordung der alten Germanischen Reiche, wurden die
Padberger Vasallen des neu gegründeten Herzogtums von Westfalen.
Der Herzog dieses Territoriums war von nun an der jeweilige
Erzbischof von Köln - bis 1803. Nach dieser Zeit wurde das
Gebiet Teil des größer gewordenen Königreiches
Preußen.

Das
Padberg Haus in Küstelberg, errichtet in 1666
Viele
Zweige erwuchsen aus der alten Padberg Familie. Die meisten
Amerikanischen Familien sind mit dem Zweig Küstelberg verwandt,
der 1530 entstand, als ein Abkömmling aus dem Neuen Hause
Padberg, der eine bürgerliche Ehe eingegangen war, seinen
Wohnort im Dorf Küstelberg auswählte. Die Abkömmlinge
dieses Johann von Padberg und seines Sohnes Johann Padberg wanderten
in viele Orte des Sauerlands aus. Während des wirtschaftlichen
Schwierigkeiten des 19. Jahrhunderts strebten viele Nachkommen aus
diesen Familien nach den Verheißungen der unbegrenzten
Möglichkeiten sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in
Kanada.
